Mit Hilfe der Ultraschallmessung ist es uns möglich, verschiedene nicht oder schlecht sichtbare und nicht hörbare und daher oft kaum auffindbare Dinge „hörbar“ zu machen. Dazu muss meist noch nicht einmal etwas zeitintensiv zerlegt werden. Lesen Sie unten, welche vielfältigen Leistungen wir Ihnen mit Hilfe der Ultraschallmesstechnik anbieten können.
Verschleißmessung an Motor, Nebenaggregaten (Turbolader, Lichtmaschine, Servolenkungspumpe, Wasserpumpe) und Getriebe
Es ist nicht möglich, mal eben in eine der vorgenannten Maschinen hereinzuschauen und eine Aussage über dessen Zustand zu machen. Es ist aber möglich, an deren Gehäuse zu hören und anhand der Geräuschentwicklung Rückschlüsse z.B. auf den Verschleißzustand oder sich entwickelnde Schäden zu ziehen. Jede Maschine, in der sich etwas dreht, ist mit Lagern ausgerüstet, welche die Drehbewegung ermöglichen. Diese Lager unterliegen alle einem Verschleiß durch Reibung und erzeugen charakteristische Geräusche, welche sich je nach Verschleiß oder evtl. beginnender Schäden ändern. Sie werden direkt in das Gehäuse übertragen, in welches sie eingebaut sind und sind so auch außen an diesem Gehäuse messbar. Diese Geräusche werden zum Teil im Ultraschallbereich erzeugt, der für das menschliche Ohr nicht hörbar ist. Wir bedienen uns spezieller Messtechnik, die diese Geräusche für das menschliche Ohr hörbar machen, denn genau diese Geräusche sind für die Beurteilung des Verschleißzustandes interessant. Diese Technik wird seit Jahren z.B. zur Beurteilung des Zustandes von großen Industrieanlagen oder Schiffsmotoren eingesetzt, um Verschleiß und Schäden frühzeitig festzustellen und so einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Aufdecken von Tachomanipulationen mit Hilfe der Tacho-Spion-Datenbank
Mit Hilfe der oben genannten Messmethode und einer speziellen Software werden Messwerte an dem zu messenden Fahrzeug aufgenommen. Diese Messwerte werden dann mit Referenzwerten von Vergleichsfahrzeugen, welche in einer Datenbank gespeichert sind abgeglichen. So kann anhand des Vergleichs ein Rückschluss auf die ungefähre km-Laufleistung des gemessenen Fahrzeugs gezogen werden. Besteht hier eine große Differenz zum im Fahrzeug angezeigten Tachostand, kann dies ein Hinweis auf entweder eine Tachomanipulation oder eine schlechte Wartung, Pflege oder Behandlung und den daraus folgenden erhöhten Verschleiß des gemessenen Bauteils sein.
Lesen Sie hier mehr über den Tacho-Spion.
Auffinden von Gasleckagen im Fahrzeugbereich (z.B. Klimaanlage, Druckluft oder Unterdruckleitungen)
Mit Hilfe der Ultraschall-Messtechnik können z.B. auch Gasleckagen an Druckluft-, Unterdruck- oder Prozessgasleitungen aufgespürt werden, denn die durch diese Leckagen entweichenden Gase erzeugen typische Geräusche im Ultraschallbereich.
Auffinden von Undichtigkeiten an Karosserien (Windschutzscheibe, Türdichtung, Schiebedach, Karosserieblechverbindungen usw.)
Leckagen an Karosserien wie z.B. Windschutzscheiben, Schiebedächern oder Türdichtungen durch die Feuchtigkeit eintritt, können ebenfalls aufgespürt werden. Denn Leckagen, die für Wasser durchlässig sind, sind es auch für künstlich erzeugte Ultraschallwellen. So können Leckagen oft schnell lokalisiert werden, welche sonst nur durch aufwendige, zeit- und kostenintensive Sucharbeiten zu finden sind.
Überprüfung von Einspritzventilen und Zündanlage
Die herkömmliche Überprüfung von Einspritzventilen findet derzeit in der Regel über Ausbau und Quertausch bzw. Messung und Überprüfung auf einem speziellen Prüfstand statt. Diese Überprüfung ist zeitaufwendig und teuer. Mit Hilfe der Ultraschallmessung kann schnell ein defektes oder hängendes Einspritzventil im eingebauten Zustand bei laufendem Motor entdeckt werden. Das sich bewegende Ventil erzeugt Geräusche, welche natürlich bei einem defekten Ventil, welches z.B. zeitweise nicht öffnet oder schließt, gegenüber den intakten Ventilen „aus dem Takt gerät“.
Ebenfalls können z.B. defekte Zündkabel schnell lokalisiert werden, denn auch die in die Luft entweichende Spannung erzeugt Geräusche im Ultraschallbereich.
Auffinden von Gasleckagen im industriellen Bereich (z.B. in Druckluft- oder Prozessgasanlagen)
Mit Hilfe der Ultraschall-Messtechnik können z.B. auch Gasleckagen an Druckluft-, Unterdruck- oder Prozessgasanlagen schnell und zuverlässig aufgespürt werden, denn die durch diese Leckagen entweichenden Gase erzeugen typische Geräusche im Ultraschallbereich. Da Gase und Druckluft sehr teuer sind, sind auch kleine Leckagen in großen Anlagen ärgerlich. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Anlagen ergibt sich ein großes Einsparpotential, welches in der Regel schnell die Kosten der Überprüfung um ein Vielfaches übersteigen.
Früherkennung von Lagerschäden
Lagerschäden sind hörbar. Wenn es bereits zu spät ist und das Lager so defekt ist, dass es unmittelbar ausgetauscht werden muss oder nicht mehr funktioniert auch mit dem menschlichen Ohr oder einem Stethoskop, ähnlich wie es z.B. der Arzt benutzt. Ist es soweit, führt der Austausch des defekten Lagers unweigerlich zum Stillstand der betreffenden Anlage. Dieser Stillstand kann, je nach Lieferzeit für die Ersatzteile und Aufwand für den Austausch, unangenehm lang und damit teuer werden.
Im Ultraschallbereich sind drohende Lagerschäden bereits lange vorher im Anfangsstadium hörbar. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlage mittels Ultraschall führt somit zu Planungssicherheit und erhöhter Zuverlässigkeit der Anlage und kann ungewollten Stillstand der Anlage aufgrund von Lagerschäden minimieren. Die Lager können frühzeitig bestellt werden und beim nächsten planmäßigen Stillstand der Anlage ausgetauscht werden.
Auffinden elektrischer Entladung
Kommt es z.B. innerhalb der Wicklungen einer elektrischen Spule aufgrund von Isolationsschäden zu Windungsschlüssen, bleibt dies in der Regel bis zum Ausfall der Spule unbemerkt. Da die an den Defekten Stellen in die Luft entweichende elektrische Ladung ebenfalls Geräusche im Ultraschallbereich erzeugt, ist auch hier häufig eine Früherkennung möglich. Die defekte Spule kann rechtzeitig nachbestellt und beim planmäßigen Stillstand der betreffenden Anlage ausgetauscht werden.
Zurück zum Glossar oder zu Unsere Leistungen.