KFZ-Ingenieurbüro Sebastian Schellartz

KFZ-Sachverständiger für die Regionen Heinsberg, Geilenkirchen, Gangelt, Selfkant und Waldfeucht sowie Köln, Hürth und Umgebung.

  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Leistungen
  • Wissenswertes
  • Links
  • Kontakt

Kurzgutachten

25. August 2016 by SebSchell

Falls Ihr Fahrzeug nur geringfügig beschädigt wurde (sog. Bagatellschaden, Schadenhöhe in der Regel bis ca. 750 €), sollten Sie zur Begutachtung des Schadens dennoch einen unabhängigen Sachverständigen aufsuchen und keinen Kostenvoranschlag durch eine Werkstatt erstellen lassen. Hier die Gründe:

  • Zunächst ist oft nicht abschätzbar, ob es sich um einen Bagatellschaden handelt oder nicht. Die Ersatzteilpreise schwanken heutzutage sehr stark, Arbeitslöhne und Lackierkosten sind auf einem sehr hohen Preisniveau, sodass Bagatellschäden nur noch selten vorkommen.
  • Ein Gutachten/Kurzgutachten ist eine Einschätzung des Sachverständigen, wie hoch der Schaden unter Berücksichtigung der Besichtigungsbedingungen, d.h. ohne eine vollständige Demontage des Fahrzeugs, sein wird. Eine Erweiterung bei Feststellung weiterer Schäden im Zuge der Reparatur oder beim späteren Betrieb des Fahrzeugs ist jederzeit möglich und kommt auch relativ häufig vor. So kann sich auch herausstellen, dass ein vermeintlicher Bagatellschaden doch keiner ist und ein Gutachten erforderlich sein.
  • Ein Kostenvoranschlag ist ein Angebot der Werkstatt, das Fahrzeug zum kalkulierten Preis instand zu setzen. Werden im Zuge der Reparatur bei zerlegtem Fahrzeug oder auch nach der Reparatur weitere verdeckte Schäden erkennbar, was recht häufig der Fall ist, kann sich die Versicherung auf den eingereichten Kostenvoranschlag berufen und z.B. eine maximale Kostenerweiterung von ca. 10 % übernehmen. Sie bleiben also dann auf dem restlichen Schaden sitzen.
  • Häufig werden Kostenvoranschläge von den Versicherungen abgelehnt und die Versicherungen wollen ihre eigenen Gutachter zur Begutachtung des Schadens schicken. Gehen Sie dann zu einem freien Sachverständigen um ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen, weigern die Versicherungen sich dann in der Regel, den vorher erstellten Kostenvoranschlag zu bezahlen. Dann bleibt in der Regel nur der Klageweg.
  • Der Sachverständige kann gerade bei älteren Fahrzeugen abschätzen, ob ein Kurzgutachten ohne Bestimmung von Wiederbeschaffungs- und Restwert ausreichend ist oder ob ein vollständiges Gutachten erstellt werden muss.
  • Ein unabhängiger KFZ-Sachverständiger hat kein Interesse daran, eine Reparatur oder ein anderes Fahrzeug zu verkaufen. Sie erhalten dadurch eine unabhängige Einschätzung und Beratung, die sich nur am Fahrzeug und dem eingetretenen Schaden orientiert und nicht durch andere Interessen beeinflusst wird.

Da die gegnerische Versicherung im Falle eines Bagatellschadens kein vollständiges Gutachten bezahlen muss, können wir Ihnen ein gegenüber einem vollständigen Gutachten wesentlich günstigeres Kurzgutachten erstellen, welches dann wiederum von der gegnerischen Versicherung bezahlt werden muss. So sind Sie bezüglich der oben genannten Punkte auf der sicheren Seite.

Zurück zum Glossar oder zu Unsere Leistungen.

Ultraschalldiagnostik

25. August 2016 by SebSchell

Mit Hilfe der Ultraschallmessung ist es uns möglich, verschiedene nicht oder schlecht sichtbare und nicht hörbare und daher oft kaum auffindbare Dinge „hörbar“ zu machen. Dazu muss meist noch nicht einmal etwas zeitintensiv zerlegt werden. Lesen Sie unten, welche vielfältigen Leistungen wir Ihnen mit Hilfe der Ultraschallmesstechnik anbieten können.

Verschleißmessung an Motor, Nebenaggregaten (Turbolader, Lichtmaschine, Servolenkungspumpe, Wasserpumpe) und Getriebe

Tacho Spion Messung KFZ-Ingenieur-SchellartzEs ist nicht möglich, mal eben in eine der vorgenannten Maschinen hereinzuschauen und eine Aussage über dessen Zustand zu machen. Es ist aber möglich, an deren Gehäuse zu hören und anhand der Geräuschentwicklung Rückschlüsse z.B. auf den Verschleißzustand oder sich entwickelnde Schäden zu ziehen. Jede Maschine, in der sich etwas dreht, ist mit Lagern ausgerüstet, welche die Drehbewegung ermöglichen. Diese Lager unterliegen alle einem Verschleiß durch Reibung und erzeugen charakteristische Geräusche, welche sich je nach Verschleiß oder evtl. beginnender Schäden ändern. Sie werden direkt in das Gehäuse übertragen, in welches sie eingebaut sind und sind so auch außen an diesem Gehäuse messbar. Diese Geräusche werden zum Teil im Ultraschallbereich erzeugt, der für das menschliche Ohr nicht hörbar ist. Wir bedienen uns spezieller Messtechnik, die diese Geräusche für das menschliche Ohr hörbar machen, denn genau diese Geräusche sind für die Beurteilung des Verschleißzustandes interessant. Diese Technik wird seit Jahren z.B. zur Beurteilung des Zustandes von großen Industrieanlagen oder Schiffsmotoren eingesetzt, um Verschleiß und Schäden frühzeitig festzustellen und so einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Aufdecken von Tachomanipulationen mit Hilfe der Tacho-Spion-Datenbank

Mit Hilfe der oben genannten Messmethode und einer speziellen Software werden Messwerte an dem zu messenden Fahrzeug aufgenommen. Diese Messwerte werden dann mit Referenzwerten von Vergleichsfahrzeugen, welche in einer Datenbank gespeichert sind abgeglichen. So kann anhand des Vergleichs ein Rückschluss auf die ungefähre km-Laufleistung des gemessenen Fahrzeugs gezogen werden. Besteht hier eine große Differenz zum im Fahrzeug angezeigten Tachostand, kann dies ein Hinweis auf entweder eine Tachomanipulation oder eine schlechte Wartung, Pflege oder Behandlung und den daraus folgenden erhöhten Verschleiß des gemessenen Bauteils sein.

Lesen Sie hier mehr über den Tacho-Spion.

Auffinden von Gasleckagen im Fahrzeugbereich (z.B. Klimaanlage, Druckluft oder Unterdruckleitungen)

Mit Hilfe der Ultraschall-Messtechnik können z.B. auch Gasleckagen an Druckluft-, Unterdruck- oder Prozessgasleitungen aufgespürt werden, denn die durch diese Leckagen entweichenden Gase erzeugen typische Geräusche im Ultraschallbereich.

Auffinden von Undichtigkeiten an Karosserien (Windschutzscheibe, Türdichtung, Schiebedach, Karosserieblechverbindungen usw.)

Auffinden undichte Windschutzscheibe KFZ-Ingenieur Schellartz

Leckagen an Karosserien wie z.B. Windschutzscheiben,  Schiebedächern oder Türdichtungen durch die Feuchtigkeit eintritt, können ebenfalls aufgespürt werden. Denn Leckagen, die für Wasser durchlässig sind, sind es auch für künstlich erzeugte Ultraschallwellen. So können Leckagen oft schnell lokalisiert werden, welche sonst nur durch aufwendige, zeit- und kostenintensive Sucharbeiten zu finden sind.

Überprüfung von Einspritzventilen und Zündanlage

Die herkömmliche Überprüfung von Einspritzventilen findet derzeit in der Regel über Ausbau und Quertausch bzw. Messung und Überprüfung auf einem speziellen Prüfstand statt. Diese Überprüfung ist zeitaufwendig und teuer. Mit Hilfe der Ultraschallmessung kann schnell ein defektes oder hängendes Einspritzventil im eingebauten Zustand bei laufendem Motor entdeckt werden. Das sich bewegende Ventil erzeugt Geräusche, welche natürlich bei einem defekten Ventil, welches z.B. zeitweise nicht öffnet oder schließt, gegenüber den intakten Ventilen „aus dem Takt gerät“.

Ebenfalls können z.B. defekte Zündkabel schnell lokalisiert werden, denn auch die in die Luft entweichende Spannung erzeugt Geräusche im Ultraschallbereich.

Auffinden von Gasleckagen im industriellen Bereich (z.B. in Druckluft- oder Prozessgasanlagen)

Mit Hilfe der Ultraschall-Messtechnik können z.B. auch Gasleckagen an Druckluft-, Unterdruck- oder Prozessgasanlagen schnell und zuverlässig aufgespürt werden, denn die durch diese Leckagen entweichenden Gase erzeugen typische Geräusche im Ultraschallbereich. Da Gase und Druckluft sehr teuer sind, sind auch kleine Leckagen in großen Anlagen ärgerlich. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Anlagen ergibt sich ein großes Einsparpotential, welches in der Regel schnell die Kosten der Überprüfung um ein Vielfaches übersteigen.

Früherkennung von Lagerschäden

Lagerschäden sind hörbar. Wenn es bereits zu spät ist und das Lager so defekt ist, dass es unmittelbar ausgetauscht werden muss oder nicht mehr funktioniert auch mit dem menschlichen Ohr oder einem Stethoskop, ähnlich wie es z.B. der Arzt benutzt. Ist es soweit, führt der Austausch des defekten Lagers unweigerlich zum Stillstand der betreffenden Anlage. Dieser Stillstand kann, je nach Lieferzeit für die Ersatzteile und Aufwand für den Austausch, unangenehm lang und damit teuer werden.

Im Ultraschallbereich sind drohende Lagerschäden bereits lange vorher im Anfangsstadium hörbar. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlage mittels Ultraschall führt somit zu Planungssicherheit und erhöhter Zuverlässigkeit der Anlage und kann ungewollten Stillstand der Anlage aufgrund von Lagerschäden minimieren. Die Lager können frühzeitig bestellt werden und beim nächsten planmäßigen Stillstand der Anlage ausgetauscht werden.

Auffinden elektrischer Entladung

Kommt es z.B. innerhalb der Wicklungen einer elektrischen Spule aufgrund von Isolationsschäden zu Windungsschlüssen, bleibt dies in der Regel bis zum Ausfall der Spule unbemerkt. Da die an den Defekten Stellen in die Luft entweichende elektrische Ladung ebenfalls Geräusche im Ultraschallbereich erzeugt, ist auch hier häufig eine Früherkennung möglich. Die defekte Spule kann rechtzeitig nachbestellt und beim planmäßigen Stillstand der betreffenden Anlage ausgetauscht werden.

Zurück zum Glossar oder zu Unsere Leistungen.

Bestätigung der Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)

27. Juni 2016 by SebSchell

Wenn Sie z.B. ein EU-Neufahrzeug bei einem Händler gekauft haben und möchten dieses direkt selbst zulassen, wird die zuständige Zulassungsstelle in der Regel entweder die Vorführung des Fahrzeugs zum Abgleich der Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN) oder eine entsprechende Bestätigung eines Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr verlangen. Da die Überführung des Fahrzeugs zur Zulassungsstelle in der Regel mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und ein Kurzzeitkennzeichen z.B. zusätzlich auch noch teuer ist, ist der einfachste Weg die Bestätigung der FIN durch einen Prüfer. Sie können sich dann einfach Bestätigung und Fahrzeugpapiere abholen oder zuschicken lassen und damit Ihr neues Fahrzeug zulassen. Mit den neuen Kennzeichen und Fahrzeugpapieren können Sie dann ganz einfach Ihr Fahrzeug beim Händler abholen und brauchen anschließend nicht wieder zur Zulassungsstelle.

Zurück zum Glossar oder zu Unsere Leistungen.

Änderungsabnahme (Begutachtung nach §19 Abs. 3 StVZO)

7. April 2016 by SebSchell

Nahezu jedes Fahrzeug, welches in Europa auf öffentlichen Straßen bewegt wird, muss einer ganzen Reihe komplizierter Vorschriften entsprechen. Die Fahrzeughersteller müssen  jedes neu entwickelte Fahrzeug durch eine dafür zugelassenen Stelle überprüfen lassen. Die entsprechende Stelle prüft dann, ob alle Vorschriften eingehalten wurden und stellt ein entsprechendes Gutachten aus, mit dem der Hersteller eine Betriebserlaubnis für sein Fahrzeug erhält.

Werden nachträglich Änderungen an diesen genehmigten Fahrzeugen durchgeführt, entsprechen sie nicht mehr dem Zustand, indem überprüft wurde, ob alle Bauvorschriften eingehalten wurden. Daher sind Änderungen nur eingeschränkt möglich und es muss überprüft werden, ob das betreffende Fahrzeug nach der Änderung noch den Bauvorschriften entspricht. Diese Einschätzung obliegt ausdrücklich nicht dem Halter sondern dafür geschulten Personen, die damit durch die Länder betraut wurden.

Wenn Sie also Änderungen an Ihrem Fahrzeug durchführen möchten (z.B. Montage anderer Räder, Tieferlegung oder ähnliches), erkundigen Sie sich vor der Umbaumaßnahme, ob diese zulässig ist oder nicht. Es gibt Ein- oder Anbauteile, die bereits in unterschiedlichen Verfahren geprüft wurden. Je nach Art der Prüfung werden durch die prüfende Stelle entsprechende Gutachten oder Stellungnahmen erstellt. Von diesen ist es abhängig, wie weiter zu verfahren ist. Liegt für die Änderung eine EG-Typgenehmigung oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vor, kann es sein, dass die Änderung ohne eine weitere Begutachtung durchgeführt werden kann. Liegt ein Teilegutachten vor, ist in der Regel nach der Änderung eine Änderungsabnahme eines dafür zugelassenen Prüfers nach §19 Absatz 3 der Straßenverkehrszulassung erforderlich. In beiden Fällen muss das Fahrzeug eindeutig im Verwendungszweck des Gutachtens aufgeführt sein und alle Auflagen laut Gutachten müssen eingehalten werden. Liegt für die Änderung kein gültiges Prüfzeugnis für eine Änderungsabnahme vor, ist eine Begutachtung des Einzelfalls nach §19 Absatz 2 oder §21 der Straßenverkehrszulassungsordnung erforderlich. Diese kann nur durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen durchgeführt werden und ist dann wesentlich teurer als eine Änderungsabnahme.

Da Verfahren bei Änderungen an Fahrzeugen sehr kompliziert ist, sollten Sie uns unbedingt vor der Änderung kontaktieren, damit wir Ihnen im Vorfeld sagen können, was geht und was nicht geht. Übrigens ist auch der schlichte Wechsel auf Sommer- bzw. Winterräder schon eine Änderung, wenn es sich nicht um die serienmäßigen Räder handelt. Gefährlich sind oft Internetkäufe, bei denen der Verkäufer versichert, dass die Räder gefahren werden dürfen und später bei der Hauptuntersuchung stellt sich heraus, dass dies nicht der Fall ist. Fragen Sie uns daher am besten vorher, welche Räder Sie auf Ihrem Fahrzeug bedenkenlos fahren dürfen.

Zurück zum Glossar oder zu Unsere Leistungen.

Reparaturbestätigung

7. April 2016 by SebSchell

In vielen Fällen werden Fahrzeuge durch den Halter selbst oder nur teilweise instand gesetzt und auf einen Mietwagen verzichtet. In diesen Fällen kann die Reparatur und die dadurch entstandene Ausfallzeit nicht anhand von Werkstattauftrag und Rechnung nachgewiesen werden. Dann kann der Sachverständige die Reparatur bzw. Teilreparatur dokumentieren und eine Reparaturbestätigung erstellen, in der er die für die jeweils durchgeführte Reparatur erforderliche Zeit angibt. Mit dieser Bestätigung kann dann eine Nutzungsausfallentschädigung, d.h. ein Geldbetrag pro Reparaturtag, an dem das Fahrzeug nicht genutzt werden konnte, bei der Versicherung geltend gemacht werden. Die Höhe dieses Geldbetrages ist abhängig vom jeweiligen Fahrzeug.

Zurück zum Glossar oder zu Unsere Leistungen.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »

KFZ-Ingenieurbüro Schellartz

Telefon: 01516 5184814

Email: kontakt@ib-schellartz.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Ihr KFZ-Sachverständiger für die Regionen Heinsberg, Geilenkirchen, Gangelt, Selfkant, Waldfeucht, Köln (südwest), Hürth, Frechen, Kerpen, Niederkrüchten, Viersen, Nettetal, Mönchengladbach und Umgebung.

© 2022 · Ingenieurbüro Sebastian Schellartz · Umsetzung: M · S

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Mehr Informationen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN